Wir sind Spezialisten und Fachanwälte für Medizinrecht
Im Medizinrecht beraten und vertreten wir insbesondere Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten und Apotheker. Unser Fachanwalt für Medizinrecht findet Lösungen zu Fragen auf den Gebieten des Berufs-, Zulassungs-, Sozial- sowie des Haftungsrechts. Wir beraten und vertreten Angehörige der Heilberufe insbesondere bei
- Vertragsgestaltungen zu
- Gründung, Umgestaltung sowie Auflösung von Praxen und Berufsausübungsgemeinschaften
- Praxisnachfolge
- Rechts- und Organisationsformwahl
- Zweigpraxen
- Zulassungsverfahren
- Auseinandersetzungen von Berufsausübungsgemeinschaften
- Gesellschafterstreitigkeiten
- Honorarregressen
- berufsrechtlichen Verfahren wie Disziplinarverfahren und Zulassungsentzug
- Arztstrafverfahren insbesondere bei Vorwürfen der Korruption- und des Abrechnungsbetruges
- Honorar- und Qualitätssicherung
Unsere Kanzlei in Koblenz steht hier den Leistungserbringern beratend zur Seite, auch vorbeugend. Ergänzend können wir einen Compliance-Check zur Einhaltung berufsrechtlicher Vorschriften anbieten.
Häufig gestellte Fragen zum Medizinrecht
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien
Urteile zum Medizinrecht
25.07.2019 / LSozG NRW: Nachbesetzung von Vertragsarztsitzen, Anfechtungs- und Verpflichtungsklage des unterlegenen Bewerbers
/in Medizinrecht, News, Urteile /von trendview24.06.2019 / VG Berlin: Eine fehlerhafte Abrechnung privatärztlicher Leistungen kann ein berufsrechtlichen Pflichtenverstoß darstellen
/in Medizinrecht, News, Urteile /von trendview28.05.2019 / BSG: Sachlich rechnerische Richtigstellung von Honorarbescheiden grundsätzlich nur innerhalb von 4 Jahren zulässig
/in Medizinrecht, News, Urteile /von trendview20.05.2019 / BSG: Konzeptbewerbungen sind im ärztlichen Nachbesetzungsverfahren nicht zu berücksichtigen
/in Medizinrecht, News /von trendview06.06.2018 / Thüringer LSozG: Kassenärztliche Vereinigung darf keine Patienten zwangsweise zuweisen
/in Medizinrecht, News /von trendview05.12.2018 / BGH: Auch im Notlagentarif kein Aufrechnungsverbot für Krankenversicherung als Versicherer
/in Medizinrecht, News /von trendview12.12.2018 / BSG: Bereitschaftsdienst nur sinnvoll leistbar, wenn die Infrastruktur einer ärztlichen Praxis zur Verfügung steht
/in Medizinrecht, News /von trendview21.11.2018 / VG Schleswig-Holstein: Widerruf einer Apothekenbetriebserlaubnis
/in Medizinrecht, News /von trendview22.01.2018 / BGH: Abrechnungsbetrug eines Vertragsarztes durch Erhalt von Kick-backs auch bei Leistung an Drittpersonen
/in Medizinrecht, News /von trendview05.02.2019 / SSBP: Zulassungsbeschränkungen bei Überschreitung des bedarfsgerechten Versorgungsgrades
/in Medizinrecht, News /von trendview05.0.2019 / BSG: Umfang des Vertrauensschutzes einer Abrechnungsprüfung
/in Medizinrecht, News /von trendview21.11.2018 / VG Schleswig-Holstein: Widerruf einer Apothekenbetriebserlaubnis
/in Medizinrecht, Medizinrecht /von trendview20.08.2018 / FG Nürnberg: Stichtagsregelung und Veräußerungsgewinn bei Verkauf von Geschäftsanteilen bzw. Firmenkauf
/in Medizinrecht, News, Steuerrecht /von trendview27.11.2018 / OLG Frankfurt: Auswirkung von strafrechtlicher Verfolgung auf medizinisches Berufsrecht
/in Medizinrecht, News /von trendview13.09.2018 / BGH: Kein Zahnarzthonorar bei fehlerhafter Leistung
/in Medizinrecht, News /von trendview19.06.2018 / OLG Koblenz: Entfall der Haftung des erstbehandelnden Arztes trotz festgestellter Pflichtverletzung
/in Medizinrecht, Urteile /von trendview28.03.2018 / OLG Hamm: Personenbezogene Einwilligung bei Wahlleistung „Arzt“, fehlende Einwilligung des Patienten zu medizinischen Eingriff wegen Nichteinhaltung der Voraussetzungen der Wahlleistungsvereinbarung
/in Medizinrecht, News /von trendview07.03.2018 / OLG Dresden: Heilung von ärztlichen Dokumentationsversäumnissen durch Parteianhörung
/in Medizinrecht, News /von trendview20.02.2018 / SSBP: Umfang der Praxisbesonderheit in der Wirtschaftlichkeitsprüfung
/in Medizinrecht, News /von trendview05.02.2018 / LSG RLP: Antrag auf Ausschreibung eines Praxissitzes nach § 103 SGB V
/in Medizinrecht, News /von trendview30.01.2018 / VGH München: Eine Steuerhinterziehung eines Arztes kann den Widerruf der Approbation begründen
/in Medizinrecht, News /von trendview30.01.2018 / OLG Karlsruhe: Schmerzensgeld wegen unzureichender Ausstattung des Operateurs
/in Medizinrecht, News /von trendview30.01.2018 / LSG Niedersachsen-Bremen: Ärztliche Regresspflicht kann auch auf Erben übergehen
/in Erbrecht, Medizinrecht, News /von trendview30.01.2018 / OLG Koblenz: Bestreiten des Inhalts eines Operationsberichts ist kein schlüssiger Behandlungsvorwurf
/in Medizinrecht, News /von trendview25.01.2018 / SSBP: Abrechnungsbetrug eines Vertragsarztes durch Erhalt von Kick-Backs auch bei Leistung an Drittpersonen
/in Medizinrecht /von trendview11.04.2014 / OLG Hamm: Keine Haftung von Allgemeinmediziner bei nach Punktion und Injektion auftretender Entzündung
/in Medizinrecht /von RedakteurOberlandesgericht Hamm, Urteil vom 11.04.2014, Az. 26 O 166/13 Ein Patient kann nur dann gegen den behandelnden Allgemeinmediziner Schmerzensgeld wegen einer im Kniegelenk auftretenden Infektion nach Punktion und Injektion geltend ma- chen, wenn feststeht, dass die Infektion auf die Behandlung zurückzuführen ist. Dies ent-