Allgemein

Unkündbarkeit im Arbeitsrecht – verlässlicher Schutz oder trügerische Sicherheit?
Unkündbarkeit im Arbeitsrecht

Unkündbarkeit im Arbeitsrecht – verlässlicher Schutz oder trügerische Sicherheit?

Für viele Arbeitnehmer ist sie ein beruhigendes Ziel, für Arbeitgeber hingegen oft ein nicht unerhebliches Betriebsrisiko: die Unkündbarkeit des Arbeitsverhältnisses. Wer als „unkündbar“ gilt, fühlt sich häufig auf der sicheren…

Mehr Lesen
770 616 SSBP
Die Kündigung des Arbeitsvertrages wegen Krankheit – rechtlich zulässig, aber nur unter engen Voraussetzungen
Die Kündigung des Arbeitsvertrages wegen Krankheit

Die Kündigung des Arbeitsvertrages wegen Krankheit – rechtlich zulässig, aber nur unter engen Voraussetzungen

Kündigungen während einer bestehenden Erkrankung sind in arbeitsrechtlicher Hinsicht besonders sensibel. Sie berühren nicht nur wirtschaftliche Interessen, sondern oft auch persönliche Lebenssituationen mit existenzieller Bedeutung. Gerade deshalb sieht das deutsche…

Mehr Lesen
770 616 SSBP
Kündigung in der Probezeit – was gilt rechtlich?
Kündigung in der Probezeit

Kündigung in der Probezeit – was gilt rechtlich?

Viele neue Arbeitsverhältnisse starten mit viel Hoffnung – und manchmal auch mit einer schnellen Ernüchterung. Die Kündigung in der Probezeit kommt für Arbeitnehmer oft überraschend und sorgt für viele Fragen:…

Mehr Lesen
770 616 SSBP
Fristlose Kündigung – Wann sie rechtlich zulässig ist und worauf es ankommt
Fristlose Kündigung

Fristlose Kündigung – Wann sie rechtlich zulässig ist und worauf es ankommt

Für Arbeitgeber ist sie das arbeitsrechtliche „Not-Aus“, für Arbeitnehmer oft ein Schock: die fristlose Kündigung. Anders als bei der ordentlichen Kündigung endet das Arbeitsverhältnis dabei mit sofortiger Wirkung, d.h. ohne…

Mehr Lesen
770 616 SSBP
Freistellung nach Kündigung – Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber beachten müssen
Freistellung nach Kündigung

Freistellung nach Kündigung – Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber beachten müssen

Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ist nie ein einfacher Schritt, weder für den Arbeitgeber noch für den betroffenen Arbeitnehmer. Insbesondere wenn sich zwischen Kündigung und dem tatsächlichen Ende des Arbeitsverhältnisses eine…

Mehr Lesen
770 616 SSBP
Kündigung während oder rund um die Elternzeit – was erlaubt ist und was nicht
Kündigung während oder rund um die Elternzeit

Kündigung während oder rund um die Elternzeit – was erlaubt ist und was nicht

Die Elternzeit soll Eltern die Möglichkeit geben, sich ohne Existenzängste um ihr Kind zu kümmern. Dies soll auch mit Rückendeckung des Gesetzgebers geschehen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass…

Mehr Lesen
770 616 SSBP
Betriebsbedingte Kündigung- was rechtlich gilt und wann sie zulässig ist
Betriebsbedingte Kündigung

Betriebsbedingte Kündigung- was rechtlich gilt und wann sie zulässig ist

Die betriebsbedingte Kündigung gehört zu den häufigeren Kündigungsarten in der arbeitsrechtlichen Praxis. Dennoch herrscht häufig Unsicherheit darüber, unter welchen Voraussetzungen sie tatsächlich zulässig ist. Für Arbeitgeber ist es entscheidend, das…

Mehr Lesen
770 616 SSBP
Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht: Was Sie wissen müssen – Chancen, Risiken und wichtige Tipps
Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht

Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht: Was Sie wissen müssen – Chancen, Risiken und wichtige Tipps

In der Praxis der Arbeitswelt kommt es immer wieder vor, dass sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer darauf verständigen, das Arbeitsverhältnis nicht durch Kündigung, sondern durch einen sogenannten Aufhebungsvertrag zu beenden. Diese…

Mehr Lesen
770 616 SSBP
Elementarschäden infolge von extremen Wetterereignissen
Elementarschäden infolge von extremen Wetterereignissen

Elementarschäden infolge von extremen Wetterereignissen

Elementarschäden infolge von extremen Wetterereignissen - Versicherer muss für hinreichenden Versicherungsschutz sorgenGerade die Flutkatastrophe im Ahrtal hat bei vielen Versicherungsnehmern für eine böse Überraschung gesorgt. So beriefen sich oftmals Versicherer…

Mehr Lesen
770 616 SSBP
Unfallversicherung im Homeoffice
Unfallversicherung im Homeoffice

Unfallversicherung im Homeoffice

Die Arbeit von zu Hause in Form von Telearbeit und Homeoffice hat besonders seit der Corona Pandemie, aber auch durch diezunehmende Digitalisierung vieler Arbeitsplätze einen enormen Stellenwert erlangt. Bei Unfällen…

Mehr Lesen
770 616 SSBP
  • 1
  • 2
Start Typing